Was Facebook deinem Unternehmen bringen kann – Freiweg
22392
post-template-default,single,single-post,postid-22392,single-format-standard,ajax_fade,page_not_loaded,,select-theme-ver-4.1,wpb-js-composer js-comp-ver-6.10.0,vc_responsive
Freiweg Facebook Reichweite

Was Facebook deinem Unternehmen bringen kann

Social Media, allen voran Facebook, sind mächtige Kommunikationsplattformen, die scheinbar unbegrenzte Möglichkeiten eröffnen. So weit, so gut. Aber muss deshalb jedes Unternehmen auf Facebook sein? Nein, muss es nicht.

Die Gesetze des Marketings sind auch in den Sozialen Medien nicht außer Kraft gesetzt und um die zentralen Fragestellungen kommst du auch hier nicht herum: Wer ist deine Zielgruppe? Wo ist sie anzutreffen? Was möchtest du erreichen? Welche Botschaft vermittelst du und hast du die Inhalte in entsprechender Qualität? Wie sieht es mit deinen zeitlichen und finanziellen Ressourcen aus?

Meiner Erfahrung nach gibt es 7 zentrale Argumente, warum Facebook das Medium deiner Wahl sein könnte:

Die potenzielle Reichweite

Facebook ist noch immer das größte soziale Netzwerk weltweit.

3 Mio. Österreicher, 23 Mio. Deutsche und 2,9 Mio. Schweizer nutzen Facebook täglich. 

Sie verbringen regelmäßig Zeit, um Inhalte zu teilen, zu lesen oder zu kommunizieren. Die Altersgruppe der 20 bis 50-jährigen ist dabei am stärksten vertreten. Facebook ist zum täglichen, für manche sogar zum stündlichen Fixpunkt vieler Menschen geworden.

Durch Smartphones haben sie immer und überall Zugriff darauf. Dass das auch eine Kehrseite hat, möchte ich nicht verschweigen, denn durch die Menge der Inhalte wird es immer schwerer, in der Timeline der Fans aufzuscheinen. Für eine entsprechende organische Reichweite, also jene, die nicht durch Anzeigen entsteht, braucht es kontinuierliche Anstrengungen.

Positive Auswirkungen auf deine Webseite

Social Signals, das sind Likes, Shares und Kommentare, können das Ranking einer Webseite indirekt positiv beeinflussen, sofern der Inhalt stimmt. Damit ist folgendes gemeint: Guter Content wird geteilt und gelikt, was wiederum die Reichweite deines Beitrags auf Facebook erhöht.

Je mehr User deine Beiträge lesen, desto größer ist die Chance, dass Inhalte aufgegriffen und darauf verlinkt wird. Themenrelevante Backlinks auf deine Seite können die Folge sein und sorgen so für ein besseres Ranking deiner Webseite bei Google. Backlinks und Erwähnungen des Namens auf anderen Webseiten verbessern die Themenrelevanz und Autorität des Unternehmens, was langfristig im Zusammenhang mit wichtigen Keywords wiederum das Ranking hebt.

Statistiken & Messbarkeit

Wenn du ein Unternehmensprofil auf Facebook anlegst, dann siehst du als erstes die umfangreichen, aber sehr übersichtlichen statistischen Auswertungen. Hier findest du Zahlen zur Entwicklung deines Profils, wie viele Fans du hast, wann sie online sind und wie es um deine organische Reichweite bestellt ist. Du siehst, wie deine Beiträge ankommen, woher deine Fans kommen und wie alt sie sind. Das alles ist ziemlich aussagekräftig und hilft dir, die Wirksamkeit deiner Maßnahmen gut abzuschätzen und zu verbessern.

Beobachten der Mitbewerber

Facebook gibt dir auch die Möglichkeit, deine Mitbewerber zu beobachten und von ihnen zu lernen. In deinem Unternehmensprofil kannst du bis zu fünf ähnliche Anbieter beobachten und Einblicke in ihre Like-Zahlen bekommen. Das ist zwar nicht weltbewegend viel Information, aber man kann zumindest ablesen, welche Posts oder Beiträge besonders erfolgreich sind und Rückschlüsse auf die eigene Arbeit ziehen.

Unmittelbarer Kontakt

Der wohl wichtigste Vorteil ist, dass du mit potenziellen Kunden in direktem Kontakt stehst. Du kannst auf Fragen, Feedback oder Kritik schnell reagieren. Das bietet dir neben der Bekanntheit auch die Chance, Vertrauen zu gewinnen. Das gilt auch für bestehende Kunden. Eine Webseite ist bis zu einem gewissen Grad starr, in den Social Media hast du Gelegenheit, dein Unternehmen von einer lebendigeren Seit zu zeigen.

Kundengewinnung

Jeder der Facebook kennt, weiß, dass es nicht primär dem Verkauf dient, der Fokus liegt ganz klar auf der Kommunikation. Das wirkt sich auch im Algorithmus von Facebook aus. Verkauf passiert unterschwellig, von den Anzeigen einmal abgesehen. Mit einer konsequenten Strategie und gut aufbereiteten Inhalten, die regelmäßig und vielfältig gespielt werden, baust du mit der Zeit eine Community auf, deren Vertrauen du genießt und die Interesse an deinem Thema hat. Gleichzeitig kannst du ihre Bedürfnisse genau kennenlernen und dein Angebot darauf abstimmen.

Der Frage, ob Werbung auf Facebook sinnvoll ist, widme ich mich in einem anderen Beitrag.

Geringer Kostenaufwand

Ein Unternehmensprofil zu betreuen und zu pflegen, kostet Zeit. Das wird von vielen unterschätzt und nach der Anfangseuphorie macht sich oft Überforderung breit. Mit entsprechender Planung lässt sich das jedoch in Grenzen halten. Aber abgesehen davon ist Facebook gratis bzw. wenn es um die Werbung geht, kostengünstig und flexibel. Es ermöglicht Unternehmen mit kleinen Budgets leicht und ohne Risiko zu starten und zu lernen. Die Entscheidung wie viel Zeit und finanzielle Ressourcen du investierst, liegt ganz bei dir.

Fazit:

Es muss nicht jedes Unternehmen auf Facebook sein. Es als Selbstzweck zu betrachten ist ganz und gar der verkehrte Weg und schadet mehr als es nützt. Wenn du dein Unternehmen auf Facebook präsentieren möchtest, überlege dir genau:

– welche Ziele du verfolgst,
– wer deine Zielgruppe ist und du sie über Facebook ansprechen kannst,
– wie viele Ressourcen du bereit bist zu investieren,
– ob du geeignete Inhalte hast und wie du sie aufbereitest,
– wie Facebook in dein gesamtes Marketingkonzept passt.

Der Beitrag wurde am 30. April 2019 aktualisiert.

1 Comment

Post a Comment