
Facebook Insights verstehen und nutzen
Du bist kein Zahlenmensch und statistischen Auswertungen stehst du oft hilflos gegenüber? Mit Facebook Insights liefert dir Facebook ein übersichtliches und schlankes Analysetool. Damit kannst du die Fans deiner Seite im Auge behalten und deine Aktivitäten auf Facebook erfolgreicher machen.
Wo findest du die Facebook Insights?
Den Menüpunkt Insights kannst du oben in der Menüführung nicht übersehen. Wenn du die Insights anklickst, erhältst du zuerst eine Übersicht über die Daten der vergangenen 7 Tage. Wahlweise kannst du den Zeitraum auf 28 Tage ändern. Die Optionen „Heute“ und „Morgen“ verwende ich so gut wie nie, da ich eher an einer längerfristigen Entwicklung interessiert.
Welche Informationen findest du in den Facebook Insights?
In einer Übersicht findest du folgende Daten:

Facebook Insights Übersicht
Seitenaktivitäten: Anzahl der Klicks, die auf Kontaktinformationen, Route planen, diverse Call to Action-Buttons und ähnliches vorgenommen wurden.
Seitenaufrufe: Wie oft deine Seite direkt aufgerufen wurde.
Seitenvorschau: Anzahl der Personen, die auf deinen Seitennamen oder dein Profilbild mit der Maus gezeigt haben um eine Vorschau dieses Seiteninhalts zu bekommen.
„Gefällt mir“-Angaben: Anzahl der neuen Personen, denen deine Seite gefällt.
Reichweite: Anzahl der Personen, die Beiträge gesehen haben. Facebook unterscheidet, ob dies durch organische oder bezahlte Kontakte zustande gekommen ist.
Empfehlungen: Anzahl, wie oft deine Seite empfohlen wurde.
Beitragsinteraktionen: Anzahl, wie oft Beiträge geteilt wurden, eine „Gefällt mit“-Angabe oder einen Kommentar erhalten haben.
Videos: Anzahl, wie oft deine Videos zumindest 3 Sekunden lang angesehen wurden.
Seitenabonnenten: Anzahl der neuen Abonnenten deiner Seite, ebenfalls getrennt nach bezahlt und organisch.
Was tun mit all den Daten?
Die Daten aus der Übersicht sind nur bedingt aussagekräftig. Interessant wird es erst, wenn du in die einzelnen Felder klickst und in die Tiefe gehst. Auf welche Bereiche du dich dabei konzentrierst, hängt von deiner Strategie ab, die du auf Facebook verfolgst.
Wesentlich ist immer die Performance der Beiträge, da Facebook verstärkt darauf setzt, dass sinnvoll mit der jeweiligen Zielgruppe interagiert wird. Mehr Interaktionen wirken sich auf die Reichweite aus.Wesentlich ist die Performance der Beiträge, da Facebook verstärkt darauf setzt, dass sinnvoll mit der jeweiligen Zielgruppe interagiert wird.
Dazu gehst du am besten auf den Menüpunkt Beiträge. Dort findest du gleich als erstes die Antwort auf eine sehr wichtige Frage.
Wann ist die beste Zeit um auf Facebook etwas zu posten?
Gleich zu Beginn findest du einen Überblick, zu welchen Zeiten deine Fans online sind. Du suchst dir die Spitzenzeiten heraus und richtest dich bei deinen Postings danach.

Wann ist der richtige Zeitpunkt um auf Facebook etwas zu posten?
Gleich im Anschluss daran findest du eine Liste deiner veröffentlichten Beiträge und siehst zu jedem einzelnen, wie viele Interaktionen und welche Reichweite du jeweils damit erreicht hast. Du kannst daraus mehrere Dinge ablesen, nämlich welche Posting-Formate besonders beliebt und welche Themen gut angekommen sind.
Im nächsten Schritt widme ich mich dem Menüpunkt Personen. Den findest du in der Menüleiste links und nicht in der Übersicht. Aus den demographischen Daten kannst du weitere wichtige Informationen zu deinen Fans ablesen, wie z. B. das Geschlecht, das Alter, den Wohnort und die Sprache. Hier findest du weitere Hinweise darauf, wie du deine Inhalte besser auf deine Zielgruppe abstimmen kannst.
Fazit:
Facebook Insights sind unverzichtbar, wenn du professionell auf Facebook aktiv sein möchtest und mehr aus deinen Aktivitäten herausholen möchtest.
Wie oft du dir die Statistiken ansiehst, welche Prioritäten du setzt, bleibt dir überlassen. Lege jedenfalls einen regelmäßigen Rhythmus fest und vergleiche kontinuierlich die gleichen Daten damit du die Entwicklung beobachten kannst.
No Comments