Die Content Marketing Strategie ist immer Teil des gesamten Marketings.
Egal, ob sich die Strategie auf dein Unternehmen, ein spezielles Produkt oder eine einzelne Dienstleistung bezieht, es werden alle relevanten Informationen zusammengetragen und in der ersten Phase analysiert und bewertet.
Auch die Frage nach deinen Ressourcen stellen wir uns gleich zu Beginn.
In der zweiten Phase entscheiden die Richtung, die dein Content Marketing einschlagen wird.
Wir formulieren klare, ambitionierte Aussagen über Zielgruppen, Kommunikationsziele, Positionierung, Dachbotschaften und fassen die Handlungsstrategie zusammen.
Jede Maßnahme wird an diesen Entscheidungen zu messen sein.
Ob das Content Marketing inhouse oder extern durch eine Agentur erledigt wird, damit die Umsetzung der Strategie nicht an der Realität scheitert, müssen auch die organisatorischen Rahmenbedingungen abgesteckt werden.
Am Ende widmen wir uns Themen, Ressourcen, Abstimmungsprozessen und Zeitplan.
Danach kann es endlich losgehen!
Mit deiner Strategie stellst du sicher, dass alle Maßnahmen des Content Marketings deinen Zielen dienen und wie aus einem Guss wirken. In einem ein- bis zweitägigen Workshop, abhängig von deiner Problemstellung, konzentrieren wir uns auf Rahmenbedingungen, treffen verbindliche Entscheidungen und legen die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung.
In der klassischen Werbung steht das Produkt oder die Dienstleistung, die verkauft werden soll, im Fokus. Beim Content Marketing die potenziellen Kund*innen mit ihren Anliegen und Problemen.
Während bezahlte Werbung von der Zielgruppe etwas bekommen will – sie sollen zu Käufer*innen werden – steht beim Content-Marketing das Geben im Vordergrund. Zuerst baut man durch Inhalte das Vertrauen in der Zielgruppe auf, macht sie dadurch zu treuen Fans, die dann zu Käufer*innen werden.
Content Marketing ist gerade für KMU, die über limitierte Marketing-Budgets und Personalressourcen verfügen, eine gewinnbringende Möglichkeit, ihre Markenbekanntheit zu steigern.
Es bietet aber noch eine Reihe weiterer Vorteile, die du dir ansehen solltest.
46 % aller Suchanfragen auf Google betreffen regionale Unternehmen. Mit Content Marketing kannst du deine regionale Sichtbarkeit verbessern und noch mehr erreichen.
Lies dir meine 10 Tipps für mehr regionale Sichtbarkeit durch!
Jedes Unternehmen hat erzählenswerte Inhalte, großes Fachwissen, Erfahrung und seine individuelle Story. Nur sieht man oft den Wald vor lauter Bäumen nicht. Wenn du unsicher bist, frag Menschen aus deinem Umfeld, Kund*innen, die gerne bei dir kaufen, sind ein guter Anfang.
Der Perfektionsdruck ist zweifellos groß und kann einschüchternd sein. Aber: Für Content Marketing braucht es nicht unbedingt große Budgets, ein Redaktionsteam und Multimedia-Profis. Es braucht vor allem spannende Stories und außergewöhnliche Unternehmensphilosophien.
Das ist eine komplexe Frage, die ich gerne auf einen wesentlichen Punkt reduzieren möchte: SEO und Content Marketing stehen in einer ständigen Wechselbeziehung. Content Marketing setzt in seinen Inhalten die Keywords ein, die von SEO als relevant für Suchmaschinen erachtet werden.